SAP BTP

Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) gibt Unternehmen die Werkzeuge an die Hand, Daten besser zu nutzen, Prozesse zu optimieren und Innovationen effizient umzusetzen. Mit Tools für Anwendungsentwicklung, Integration und modernen Technologien wie KI schafft SAP BTP eine flexible Grundlage für zukunftssichere IT-Landschaften.

Was ist SAP BTP?

Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist eine Platform-as-a-Service (PaaS)-Lösung, die Unternehmen eine zentrale Entwicklungs- und Betriebsumgebung bietet. Sie ermöglicht die Entwicklung, Erweiterung und Integration individueller Anwendungen in IT-Landschaften.

SAP BTP Pillars

SAP BTP kombiniert Tools und Services, um Prozesse und Anwendungen flexibel zu gestalten, Innovationen voranzutreiben und Systeme nahtlos zu verbinden. Die Plattform unterstützt hybride Systemlandschaften, wodurch Unternehmen bestehende On-Premise-Systeme mit modernen Cloud-Lösungen verbinden können. Sie umfasst folgende Kernbereiche:

  • Datenintegration und -management: Verbindung und Harmonisierung verschiedener Datenquellen.
  • Anwendungsentwicklung: Entwicklung und Erweiterung von individuellen Anwendungen.
  • Innovative Technologien: Einsatz von KI, maschinellem Lernen und IoT zur Prozessautomatisierung und Optimierung.

Was sind die Ziele und Vorteile von BTP?

Die SAP Business Technology Platform wurde entwickelt, um Unternehmen in der digitalen Transformation gezielt zu unterstützen. Ihre zentralen Ziele und Vorteile sind:

  • System- und Prozessintegration: Die BTP verbindet SAP- und Drittanbietersysteme nahtlos, fördert die Automatisierung kritischer Prozesse und steigert die betriebliche Effizienz.
  • Datenwertschöpfung: Echtzeit-Datenanalyse und -nutzung ermöglichen fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller und präziser Informationen.
  • Agilität und Innovation: Organisationen können neue Anwendungen und Technologien schnell entwickeln, einführen und so flexibel auf Marktveränderungen reagieren.

Zusätzlich unterstützt die Cloud-Lösung Unternehmen dabei, die Entwicklung und Bereitstellung neuer Anwendungen zu beschleunigen. Durch die modulare Architektur können Unternehmen flexibel auf Marktanforderungen reagieren, ohne bestehende Systeme grundlegend zu verändern.

Wie funktioniert die SAP Cloud Platform?

Die neue Entwicklungsumgebung basiert auf einer strukturierten Architektur, die verschiedene Ebenen und Komponenten integriert

Die drei Ebenen der Business Technology Platform:

  1. Fundamentale Ebene (Foundational Plane): Diese Ebene stellt die technische Basis bereit. Sie umfasst Sicherheits- und Identitätsmanagement, Cloud-Infrastruktur sowie Netzwerkdienste, die eine stabile, sichere und performante Umgebung gewährleisten.
  2. Datenebene (Data Plane): Die Datenebene verwaltet Unternehmensdaten und ermöglicht deren Echtzeit-Integration aus unterschiedlichen Quellen. Mit Tools zur Datenanalyse bietet sie die Grundlage für fundierte Entscheidungen und strategische Erkenntnisse.
  3. Anwendungsebene (Application Plane): Diese Ebene ermöglicht die Entwicklung und Ausführung individueller Anwendungen. Entwicklern stehen leistungsstarke APIs und Tools zur Verfügung, um maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen, die die spezifischen Anforderungen von Unternehmen erfüllen.

Die vier Säulen der SAP BTP

Um die genannten Funktionen zu unterstützen, stützt sich die SAP Cloud Platform auf vier zentrale Säulen, die eine umfassende digitale Strategie bieten:

  1. Datenbank- und Datenmanagement: Durch den Einsatz von Technologien wie SAP HANA ermöglicht die Plattform eine schnelle Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen, was die Grundlage für datengetriebene Geschäftsmodelle schafft.
  2. Analytik und Planung: Mit Tools wie der SAP Analytics Cloud bietet SAP BTP detaillierte Analysen und Planungsfunktionen, die Unternehmen dabei helfen, datenbasierte Entscheidungen effizient umzusetzen.
  3. Anwendungsentwicklung und -integration: Die SAP Integration Suite erleichtert die Entwicklung neuer Anwendungen und deren nahtlose Integration in bestehende Systemlandschaften, wodurch Agilität und Anpassungsfähigkeit gesteigert werden.
  4. Intelligente Technologien: Mithilfe von KI, maschinellem Lernen und IoT können Unternehmen innovative Lösungen schaffen, Prozesse automatisieren.

Einsatzbereiche und Use Cases von SAP BTP

Mit ihrer flexiblen und integrierten Struktur bietet SAP BTP ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten, die unterschiedlichen geschäftlichen Anforderungen gerecht werden.

Datenintegration und -vernetzung

Die SAP BTP Services ermöglichen eine effektive Integration unterschiedlicher Datenquellen, um eine einheitliche Datenbasis zu schaffen. So können Unternehmen ihre Daten harmonisieren und besser nutzen. 

Anwendungsbeispiel: Ein Handelsunternehmen nutzt BTP, um Verkaufsdaten aus verschiedenen Plattformen zu konsolidieren und Einblicke in das Kundenverhalten sowie in Lagerbestände zu erhalten.

Analytische Fähigkeiten und Business Intelligence

Mit der SAP Analytics Cloud ausgestattet, können Unternehmen relevante Daten analysieren und aussagekräftige Berichte erstellen, die als Entscheidungsgrundlage dienen. 

Anwendungsbeispiel: Ein Finanzinstitut verwendet die Analysetools von der SAP Cloud Plattform, um fundierte Entscheidungen über Investitionen zu treffen und Risiken zu bewerten.

Entwicklung maßgeschneiderter Anwendungen

Die Plattform bietet Entwicklern die Möglichkeit, spezifische Anwendungen zu erstellen, die genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind. 

Anwendungsbeispiel: Ein Fertigungsunternehmen entwickelt eine Monitoring-Anwendung für Produktionslinien, um Effizienzverluste frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Personalisierung des Kundenerlebnisses

SAP BTP trägt dazu bei, das Kundenerlebnis durch maßgeschneiderte Angebote und Dienstleistungen zu verbessern, indem Daten aus verschiedenen Quellen miteinander kombiniert werden. 

Anwendungsbeispiel: Ein Reiseunternehmen nutzt die Plattform, um auf der Grundlage der Buchungshistorie des Kunden personalisierte Reisetipps anzubieten.

Intelligente Automatisierung

Durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen können Unternehmen Prozesse automatisieren, was zu einer gesteigerten Effizienz führt. 

Anwendungsbeispiel: Ein Online-Händler setzt KI-gesteuerte Chatbots ein, die rund um die Uhr Kundenanfragen beantworten und so die Servicequalität erhöhen.

Ist SAP BTP das Richtige für Sie?

Modularer Ansatz für individuelle Bedürfnisse

SAP BTP ist so konzipiert, dass Unternehmen die Flexibilität haben, nur die Services auszuwählen, die sie tatsächlich benötigen. Diese Modularität ermöglicht es Ihnen, Ihre Investitionen zielgerichtet zu steuern und anpassungsfähig zu bleiben, während Sie zusätzliche Funktionen bei Bedarf integrieren.

Handhabung der Komplexität

Obwohl die Business Technology Platform über eine umfangreiche Palette an Funktionen verfügt, ist die Lösung nicht unnötig komplex. Zudem bietet SAP verschiedene Tools und Dokumentationen, die Sie auf Ihrem Weg zur Nutzung unterstützen, damit Sie sich auf die Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse konzentrieren können.

Flexibilität für Cloud und Hybrid

Ein weiterer Vorteil von SAP BTP ist die Unterstützung für hybride IT-Landschaften. Die Plattform ermöglicht die Integration von Cloud- und On-Premise-Systemen, sodass Sie das Beste aus beiden Welten nutzen können. Diese Flexibilität erleichtert es Unternehmen, schrittweise zu modernisieren, ohne ihre gesamte IT-Infrastruktur sofort umstellen zu müssen. Dadurch können Sie Ihre bestehenden Systeme weiter verwenden und gleichzeitig neue, innovative Lösungen implementieren.

SAP
Change
Talk

Sie möchten tiefer in die Trend-Themen Cloud ALM, Business Technology Platform (BTP) oder Business AI einsteigen? Buchen Sie einen unverbindlichen Discovery-Call mit unseren ALM-Experten.

FAQs: SAP Business Technology Platform

SAP BTP (Business Technology Platform) ist eine Platform-as-a-Service-Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, Anwendungen zu entwickeln, Daten zu integrieren und innovative Technologien zu nutzen. Sie verbindet bestehende Systeme mit modernen Cloud-Lösungen und unterstützt die digitale Transformation.

Nein. SAP BTP unterstützt sowohl Cloud- als auch hybride IT-Umgebungen. Sie können nahtlos zwischen On-Premise-Systemen und der Cloud arbeiten.

Ja, SAP BTP wurde entwickelt, um bestehende Systeme zu integrieren (sowohl SAP- als auch Nicht-SAP-Systeme). Unternehmen können bestehende Systeme weiter nutzen und gleichzeitig neue Funktionen hinzufügen.

In diesem Artikel:

SAP
Change
Talk

Sie möchten tiefer in die Trend-Themen Cloud ALM, Business Technology Platform (BTP) oder Business AI einsteigen? Buchen Sie einen unverbindlichen Discovery-Call mit unseren ALM-Experten.