Über SAP ChaRM hinaus

Ihr Guide für das Change Management

Über ein Jahrzehnt lang war der Solution Manager die zentrale Säule für das SAP Change Management und sorgte für reibungslose Transporte. Trotz seiner Schwächen wie Komplexität, umständliche Bedienung und Performance-Probleme war er lange Zeit unverzichtbar.

Mit der Ankündigung der SAP, den SolMan bis 2027 abzuschalten, stehen SAP-Basis-Teams vor der wichtigen Entscheidung, auf Cloud ALM umzusteigen, die Extended Maintenance zu nutzen oder eine Alternative von einem Drittanbieter zu suchen.

Persönlichen Demo-Termin buchen*

REALTECH SmartChange

* Termine können bis zu 3 Wochen im Voraus über den Kalender gebucht werden. Für einen späteren oder abweichenden Termin nutzen Sie bitte die Option „Kein passender Slot“ auf unserer Demo-Seite.

Warum das Ende des Solution Managers eine große Sache ist

SAPs Entscheidung, den Solution Manager einzustellen, stellt weit mehr als ein weiteres Software-Update dar – es markiert einen grundlegenden Wandel in der Verwaltung von SAP-Landschaften. Diese Entwicklung wird viele Branchen beeinflussen, besonders jene Unternehmen, die auf ChaRM für Compliance, Transparenz und Transport-Workflows angewiesen sind. Hier sind die Gründe, warum Organisationen jetzt aktiv werden sollten:

Verlust von essenzieller Funktionalität

Viele Unternehmen haben SAP ChaRM tief in ihr Change Management, ihre Genehmigungen und Automatisierungsprozesse eingebettet. SAP Cloud ALM bietet keinen On-Premise-Support, keine erweiterte Transportkontrolle oder ITSM-Integrationen. Unternehmen, die auf diese Funktionen angewiesen sind, werden Lücken erleben, die die Effizienz des Change Managements verlangsamen könnten.

Herausforderungen bei der Datenmigration

Mit der Abschaffung des SolMan droht der Verlust wertvoller historischer Daten. Ohne eine geeignete Datenextraktionslösung riskieren Unternehmen, die mit ChaRM verbundenen Informationen wie Änderungsanträge, Genehmigungen und Transportprotokolle einzubüßen. Es ist daher entscheidend, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um diese Daten dauerhaft zu sichern

Cloud-only-Strategie passt nicht zu allen Unternehmen

Während SAP Cloud ALM vorantreibt, operieren viele Organisationen weiterhin in On-Premise- oder hybriden Landschaften aus Sicherheits-, Compliance- und betrieblichen Gründen. SAP Cloud ALM ist nicht für On-Premise-Umgebungen konzipiert, was bedeutet, dass Unternehmen eine Lösung benötigen, die sowohl für hybride als auch für On-Prem-Landschaften funktioniert.

Extended maintenance ist nur eine vorübergehende Lösung

Einige Unternehmen könnten sich für die erweiterte Wartung von SAP entscheiden, die bis 2030 oder 2033 Unterstützung bietet. Dieser Ansatz kann jedoch kostspielig sein und den unvermeidlichen Übergang unnötig hinauszögern. Darüber hinaus hat SAP die Kontrolle darüber, welche Funktionen weiterhin unterstützt werden, was bedeutet, dass Unternehmen möglicherweise wichtige Funktionen verlieren, noch bevor die Wartungsperiode endgültig endet. Anstatt in eine temporäre Lösung zu investieren, sollten Organisationen daher frühzeitig eine langfristige Strategie entwickeln, die Stabilität und Skalierbarkeit gewährleistet.

Risiko von Geschäftsunterbrechungen

Ein kurzfristiger Übergang kann Transport-Workflows, Compliance-Tracking und die Systemstabilität erheblich beeinträchtigen. Angesichts der Komplexität von SAP-Landschaften ist es zu riskant, bis 2026 oder 2027 zu warten, bevor Maßnahmen ergriffen werden. Unternehmen sollten daher umgehend mit der Planung ihrer Migration beginnen, um potenzielle Probleme zu vermeiden, die die Systemstabilität gefährden könnten.

Change Management beyond SAP ChaRM

Das Ende des Solution Managers: Wie geht es weiter mit Ihrem SAP Change Management?

4 wichtige Phasen des Übergangs

Der Übergang weg vom SAP Solution Manager bedeutet nicht nur, einen Ersatz auszuwählen – es geht darum, langfristige Effizienz, Compliance und Sicherheit in Ihrer SAP-Landschaft zu gewährleisten.

1. Ist-Zustand: Verständnis Ihres aktuellen Setups

Bevor Änderungen vorgenommen werden, ist es wichtig, Ihre aktuelle SAP-Transportlandschaft zu skizzieren. Wichtige Fragen sind:

  • Auf welche SolMan-Komponenten stützt sich Ihr Unternehmen? (z. B. SAP ChaRM, ITSM, CTS+)
  • Welche Integrationen sind derzeit aktiv? (z. B. Jira, ServiceNow)
  • Welche Daten müssen erhalten bleiben?
  • Planen Sie den Übergang zu einer Cloud-, On-Premise- oder hybriden SAP-Umgebung?

Diese Bewertung ermöglicht es Ihnen, Lücken zu identifizieren, die geschlossen werden müssen, um eine reibungslose Migration sicherzustellen.

2. Auswahl einer zukunftssicheren Alternative

Viele Unternehmen gehen davon aus, dass SAP Cloud ALM der Standardersatz für SolMan ist, doch leider fehlen hier wesentliche Funktionen, insbesondere in On-Premise-Umgebungen. Ein effektiver Ersatz für SolMan sollte folgende Elemente bieten:

  • Umfassende Transportmanagement-Funktionalitäten, einschließlich Genehmigungen und Konflikterkennung
  • Nahtlose Integration mit ITSM-Systemen
  • Unterstützung für hybride und On-Premise-Lösungen entsprechend Ihrer Strategie
  • Automatisierte Dokumentation

In diesem Kontext ist SmartChange eine ausgezeichnete Option, die ein erweitertes Transportmanagement bietet, das über die Funktionen von SAP ChaRM hinausgeht.

3. Datenextraktion: Sicherung essenzieller Daten

Die Datenmigration zählt zu den größten Herausforderungen beim Übergang von SAP ChaRM. Ohne ein entsprechendes Extraktionstool laufen Unternehmen Gefahr, kritische Informationen zu verlieren, darunter:

  • Transportgenehmigungen und Compliance-Dokumente
  • Change-Requests-Workflows und deren Historie
  • Integrationsdetails mit ITSM-Systemen

Eine geeignete Lösung sollte sowohl die Datenextraktion als auch die Archivierung unterstützen, um vollständige Compliance auch nach der Einstellung von SolMan zu gewährleisten. Wählen Sie daher ein Tool, das diese Funktionen bietet, um Compliance und Rückverfolgbarkeit sicherzustellen.

4. Implementierung & Integration: Effizienten Übergang gestalten

Sobald Sie die richtige Lösung ausgewählt haben, muss die Implementierung schnell und nahtlos erfolgen. Mit SmartChange können Unternehmen:

  • Standardimplementierungen innerhalb einer Woche realisieren.
  • Bestehende ITSM-Tools für eine bidirektionale Synchronisation integrieren.
  • Automatisierte Transportgenehmigungen einführen und den manuellen Aufwand minimieren.

SolMan End of Life: Häufige Fallstricke

Auch mit einem soliden Plan können SAP-Basis-Teams auf kritische Probleme stoßen, wenn sie sich nicht richtig vorbereiten. Hier sind die häufigsten Fehler und wie man sie vermeiden kann:

  • Übergang zu lange hinauszögern: Der SAP Solution Manager wird bis 2027 vollständig eingestellt. Unternehmen, die sich auf erweiterte Wartung verlassen, verschieben nur die unvermeidliche Migration. Ein Last-Minute-Wechsel erhöht das Risiko einer hastigen Implementierung, eines Verlusts kritischer Daten und möglicher Ausfallzeiten.
  • Keine Extraktion historischer Daten durchführen: Ohne einen klaren Extraktionsplan laufen Unternehmen Gefahr, wichtige historische Daten zu verlieren, die für Transportschichten, Genehmigungsprotokolle und Compliance-Dokumentation essenziell sind.
  • CTS+ übersehen: Viele Organisationen nutzen CTS+, um Non-ABAP-Transporte über Java, HANA und andere SAP-Komponenten zu verwalten. Die Stilllegung des SAP Solution Managers könnte negative Auswirkungen auf abteilungsübergreifende Transporte und Genehmigungen haben. Daher ist eine Ersatzlösung, die CTS+ berücksichtigt, unerlässlich.
  • Standardlösung als Ersatz wählen: SAP Cloud ALM ist eine Cloud-native Lösung und somit möglicherweise ungeeignet für Unternehmen mit On-Premise-SAP-Landschaften. Organisationen, die lokale Kontrolle über Transportmanagement, Sicherheit und Compliance benötigen, sollten auf eine Lösung setzen, die On-Premise- oder hybride Implementierungen umfassend unterstützt.

Eine aktuelle Webinar-Umfrage ergab, dass 56 % der Teilnehmer einen hybriden Ansatz der vollständigen Cloud-Migration vorziehen. Zudem planen 22 % der Befragten, in den nächsten 5-10 Jahren On-Premise zu bleiben. Diese Daten veranschaulichen eine zentrale Herausforderung: Trotz der Förderung von SAP Cloud ALM benötigen die meisten Unternehmen nach wie vor eine flexible, hybride Lösung.

Planen Sie, SAPs Cloud-Only-Strategie zu folgen?

1

Cloud-only Enthusiasts

1

Cloud Adopters

1

Hybrid Pioneers

1

On-Prem Guardians

Die Zukunft des SAP Change Managements

Da das Ende des Lebenszyklus des SAP Solution Manager naht, können es sich Unternehmen nicht mehr leisten, ihre Migrationspläne aufzuschieben. Der Übergang zu einer modernen Lösung für SAP Change Management sollte nicht nur den Ersatz von ChaRM im Blick haben, sondern auch darauf abzielen, Effizienz, Automatisierung und ITSM-Integration zu steigern.

Was sind die nächsten Schritte? Unternehmen können in die Cloud migrieren, die Unterstützung durch SAPs Wartungsoptionen verlängern oder Drittanbieter-Lösungen in Betracht ziehen, die mehr Flexibilität und Innovation bieten. Der entscheidende Faktor ist, einen Weg zu wählen, der langfristige Effizienz und Skalierbarkeit gewährleistet.

Warum SmartChange?

SmartChange bietet einen nahtlosen Übergang vom SAP Solution Manager, unterstützt vollständig hybride, On-Premise- und Cloud-Umgebungen und bietet:

  • Intelligentes SAP Transport Management mit automatisierten Qualitätsprüfungen.
  • Nahtlose ITSM-Integration mit Jira, ServiceNow, SmartITSM und anderen Tools.
  • Gewährleistung prüfbereiter Compliance durch vollständige Dokumentation zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen.
  • Umfassende Datenextraktion zur Sicherung aller historischen Transportdaten, Genehmigungen und Compliance-Aufzeichnungen.
  • Automatisierte Migration von ChaRM, die teure und fehleranfällige manuelle Übertragungen vermeidet und einen reibungslosen Übergang garantiert.

Wenn Ihr Unternehmen weiterhin auf den SAP Solution Manager setzt, wird es Zeit, aktiv zu werden. Ein sorgfältig geplanter Übergang sichert Stabilität, Compliance und Effizienz für die kommenden Jahre. Sind Sie bereit, Ihr SAP-Änderungsmanagement zu modernisieren? Fordern Sie noch heute eine kostenlose Demo von SmartChange an und entdecken Sie, wie Sie einen reibungslosen und zukunftssicheren Übergang realisieren können.

Haben Sie noch Fragen? Gerne zeigen ich Ihnen SmartChange in einer persönlichen Live-Demo. Ich freue mich auf Sie!

Persönlichen Demo-Termin buchen*

REALTECH SmartChange

* Termine können bis zu 3 Wochen im Voraus über den Kalender gebucht werden. Für einen späteren oder abweichenden Termin nutzen Sie bitte die Option „Kein passender Slot“ auf unserer Demo-Seite.

In diesem Artikel:

Auch interessant:

Webinar

Change Management beyond SAP ChaRM

Das Ende des Solution Managers und die Zukunft des Change Request Managements