Das Wartungsende des SAP Solution Managers ist eine Realität, die kein SAP-Kunde ignorieren kann. Doch graust Ihnen der Gedanke, sich nun mit der Implementierung des neuen Cloud ALM befassen zu müssen? Nebenbei müssen Sie auch die hohen Betriebskosten für den alten Solution Manager tragen.
Anstatt sich auf ein langwieriges Einführungsprojekt mit unzähligen Beratertagen vorzubereiten, sollten Sie den Anlass nutzen, um sich nach einem alternativen SAP Solution Manager Nachfolger umzusehen.
SAP Solution Manager – Ein Blick zurück
Unternehmen haben bislang häufig den SAP Solution Manager (SolMan) eingesetzt, um die Verwaltung umfangreicher Systemlandschaften und die Umsetzung ihrer Application-Lifecycle-Management-Strategie (ALM-Strategie) zu realisieren.
Der SolMan hat uns also gut gedient, aber mit zunehmendem Alter wurden seine Schwächen immer deutlicher. Dazu zählen langwierige Implementierung, hoher Wartungsaufwand, eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit und begrenzte Integrationsmöglichkeiten.
Die Maintenance für den SAP Solution Manager wird bald, und zwar im Jahr 2027, enden. Im besten Fall könnten Sie die Wartung bis 2030 verlängern, allerdings nur gegen Zahlung einer zusätzlichen Gebühr für die Extended Maintenance.
Als Nachfolger gilt SAP Cloud ALM. Obwohl die Lösung seit einiger Zeit verfügbar ist, bietet sie keinen adäquaten Ersatz für den SolMan, da der Funktionsumfang mit seinem Vorgänger kaum deckungsgleich ist.
SAP Solution Manager abgekündigt: Welche Möglichkeiten gibt es?
Option 1: Weiterhin SolMan nutzen
Für Unternehmen mit überwiegend On-Premises-Systemlandschaften bleibt der SAP Solution Manager in der Übergangszeit eine zuverlässige Lösung. Er bietet bewährte Funktionen für die Verwaltung klassischer IT-Landschaften und hilft, bestehende Prozesse zu stabilisieren. Diese Option ist besonders sinnvoll für Unternehmen, die kurzfristig keine Migration in die Cloud planen oder deren IT-Infrastruktur stark On-Premises ausgerichtet ist. Wann SolMan weiterhin sinnvoll ist:
- Komplexe Systemlandschaften: Szenarien wie Dual Landscape Maintenance werden von SAP Cloud ALM derzeit nicht unterstützt.
- Strenge Governance-Anforderungen: Unternehmen mit besonderen Compliance-Vorgaben benötigen oft Funktionen, die nur im Solution Manager verfügbar sind.
- Spezifische Funktionen: Wenn bestimmte Funktionen, wie ChaRM, weiterhin im bisherigen Umfang benötigt werden.
Option 2: Migration zu modernen ALM-Lösungen
Mit dem Übergang in die Cloud wird der Einsatz moderner ALM-Plattformen zunehmend relevant.
SAP Cloud ALM ist die bevorzugte ALM-Lösung für Unternehmen mit einer Cloud-First-Strategie. Sie bietet zahlreiche Funktionen, die dem SAP Solution Manager ähneln, jedoch nicht dessen gesamten Funktionsumfang abdecken. Für spezifische Anforderungen müssen oft Drittanbieter-Lösungen integriert werden.
SAP Focused Run hingegen ist speziell für Unternehmen mit hochkomplexen, ressourcenintensiven Landschaften konzipiert. Diese Lösung bietet Features, die an die gewohnten Möglichkeiten des Solution Managers angelehnt sind. Sie ist ideal für Unternehmen mit umfangreichen Monitoring- und Sicherheitsanforderungen, die über die Kapazitäten von Cloud ALM hinausgehen.
Option 3: Drittanbieter-Lösungen
Nicht jedes Unternehmen findet in den SAP-eigenen Lösungen die optimale Antwort auf seine ALM-Anforderungen. Besonders für Unternehmen mit individuellen oder erweiterten Bedürfnissen lohnt sich der Blick auf Drittanbieter-Lösungen.
REALTECH liefert mit seiner Produktpalette eine robuste und flexible Lösung für Unternehmen, die nach einem Nachfolger für den SAP Solution Manager suchen. Mit SmartChange steuern Sie Ihr SAP Change und Transport Management ganz einfach. Die bestehenden ChaRM Change Documents lassen sich dank der toolgestützten, automatisierten Migrationslösung einfach übernehmen, wodurch der Übergang reibungslos verläuft.
Zudem ermöglicht SmartChange die Integration in gängige ITSM-Tools wie Jira oder ServiceNow. Alternativ steht mit SmartITSM eine umfangreiche ITSM-Lösung zur Verfügung, die als vollwertiger Ersatz für das ITSM des Solution Managers dient.
Warum SmartChange die ideale SolMan-Alternative ist
Stellen Sie sich eine innovative Lösung vor, die das Deployment von SAP-Änderungsaufträgen (SAP Transport Requests) effizient automatisiert. Mit SmartChange erhalten Sie ein leistungsfähiges Add-On für SAP ERP und S/4 HANA Systeme, das sowohl On-premise als auch in der Cloud einsetzbar ist.
Dank einfacher Implementierung und ohne zusätzlichen administrativen Aufwand ermöglicht SmartChange eine reibungslose und effektive Verwaltung Ihrer SAP-Changes.
Mit SmartChange genießen Sie die Vorteile der nahtlosen Integration, Einfachheit und Flexibilität, die das Tool bietet. Es ist schneller und einfacher als der Solution Manager, macht aber in keiner Weise Abstriche bei der Skalierbarkeit, Flexibilität und Stabilität.
Die offene Webservice-API ermöglicht darüber hinaus eine einfache Anpassung und Integration, während kontinuierliche Weiterentwicklungen und Updates eine hohe Planbarkeit und Zukunftssicherheit bieten, einschließlich der bevorstehenden Integration mit SAP Cloud ALM. Auf den Punkt gebracht, profitieren Sie wie folgt von SmartChange:
Mit seiner Clean Core Zertifizierung und der herausragenden Eignung für den Einsatz in hybriden Umgebungen bietet SmartChange eine zukunftssichere Lösung, die selbst für SAP-Systeme, deren Wartung 2027 endet, einen garantierten Support bietet.
Durch die vollständige Automatisierung des Transport Managements erleichtert SmartChange nicht nur Ihre Arbeitsabläufe, sondern integriert sich nahtlos in Ihre bestehenden ServiceNow– oder Jira-Umgebungen.
Passenden SAP Solution Manager Nachfolger finden
Jetzt, da das Ende des SAP Solution Manager naht, ist der perfekte Zeitpunkt, auf SmartChange umzusteigen. Mit unserer Unterstützung wird der Übergang reibungslos und einfach. Werfen Sie einen Blick auf den Vergleich von ChaRM und SmartChange und entdecken Sie die Vorteile der Umstellung.
FAQs: SAP Solution Manager Nachfolger
Der SAP Solution Manager, auch SAP SolMan oder nur SolMan genannt, ist eine intelligente Plattform für die Application Lifecycle Management Software (ALM). ALM besteht wiederum aus Tools und Prozessen, die helfen, den Lebenszyklus eines Softwareproduktes – von der Entwicklung über das Produktdesign bis zur Ausmusterung des Produkts – zu verwalten.
SAP Cloud ALM ist eine umfassende Suite für das Management des Application Lifecycle für Kunden, die Cloud-Lösungen nutzen. Dafür bietet es umfassende Implementierungs- und Betriebsfunktionen und deckt relevante Bereiche wie Prozess-, Test-, Deploy- und Taskmanagement ab. Im Bereich Operating unterstützt es Unternehmen bei Business Process Monitoring, Health Monitoring und User und Performance Monitoring.
SAP Cloud ALM wird oft als offizieller Nachfolger gehandelt, hat jedoch einige Schwächen. Insbesondere für Unternehmen, die weiterhin On-Premises-Landschaften betreiben, fehlen wichtige Funktionen. Bereiche wie IT Service Management oder Change Request Management (ChaRM), die im SAP Solution Manager stark genutzt werden, sind in Cloud ALM aktuell nicht vollständig abgebildet. Diese Einschränkungen machen es schwierig, die neue SAP ALM-Lösung als alleinige Alternative für den SAP Solution Manager zu betrachten.
On-Demand-Webinar
Die Zukunft des SAP Change Managements
So einfach nutzen Sie ServiceNow® oder Atlassian Jira® als SolMan-Nachfolger