IT-Compliance und IT-Governance
von Change Management
IT und SAP: IT-Compliance durch die „Prüferbrille“ – Teil 2
IT und SAP: IT-Compliance durch die „Prüferbrille“ – Teil 2
Wie sieht es in Ihrem Unternehmen bezüglich der IT-Compliance und IT-Governance von Change Management aus? Sind Ihre Change-Prozesse „compliant“ und werden revisionssicher dokumentiert? Halten Sie zudem IT-Governance-Anforderungen stand und unterstützen Unternehmensstrategie und -ziele? Um dies besser beurteilen zu können, verschaffe ich Ihnen im zweiten Teil dieser kleinen Beitrags-Serie nun einen Überblick der Regelwerke ITIL und COBIT.
Anhand von ITIL zeige ich (unabhängiger Wirtschaftsprüfer und IT-Auditor ) Ihnen in diesem Artikel zunächst, wie eine Good bzw. Best Practice für Standard-Change-Management-Prozesse aussieht. Was gilt es hier, z. B. beim Change Enablement oder für Organizational Changes, generell zu beachten?
Und inwieweit hinterfragt COBIT (Control Objectives for Information and Related Technology; zentrales Regelwerk für Wirtschaftsprüfer/Auditoren), die IT-Governance von SAP und IT Change Management?
Hierzu schauen wir uns am besten zunächst einen Standard-Change-Management-Prozess genauer an.
Generell gilt für Standard-Change-Management-Prozesse darüber hinaus:
Werfen wir nun also einen Blick auf die wichtigsten Prozesse hinsichtlich der IT-Governance von Change Management für IT- und SAP-Landschaften. Hierzu stellt COBIT ein Framework für IT-Governance aus Kontrollperspektive bereit.
Aber welche COBIT-Dokumente sind hier besonders relevant? Und was sollten Sie laut diesen tun, um auf die „sichere Seite“ zu gelangen?
BAI05 – Managed Organizational Change (Organisations-Changes)
BAI07 – Managed IT Change Acceptance und Transitioning (i. e. L. für größere Projekte relevant)
BAI06 – Managed IT Changes (tägliche, kleinere Changes)
Das COBIT-Dokument BAI06 befasst sich mit den täglichen, kleineren und damit oft häufigsten Changes in einem Unternehmen. Daher erläutere ich Ihnen dieses gerne noch etwas genauer:
BAI06.01 Bewerten, priorisieren und genehmigen von Änderungsanträgen
BAI06.02 Notfalländerungen verwalten
Wichtig: Notfalländerungen sind immer gesondert zu verwalten und zu dokumentieren.
BAI06.03 Änderungsstatus verfolgen und berichten
BAI06.04 Abschließen und dokumentieren der Änderungen
Generell gilt für das Change Management nach COBIT: Jede Änderung muss über einen Status irgendwie verfolgbar sein – von der Anfrage über Test und Implementierung bis zum Livegang. Alles muss zudem revisionssicher dokumentiert sein (durchgängiges Tracing vom Change Request bis zur Produktivsetzung).
Informationen über mich sowie die Falk IT Audit & Consulting finden Sie unter https://audit.falk-co.de/de/unternehmen bzw. https://audit.falk-co.de/de.
Sie haben Teil 1 noch nicht gelesen? Hier geht’s zum ersten Artikel.
Mehr über das Thema „Change Management für SAP“ erfahren