IT-Compliance von Change Management
IT und SAP: IT-Compliance durch die „Prüferbrille“ – Teil 1
IT und SAP: IT-Compliance durch die „Prüferbrille“ – Teil 1
Mit Beginn eines neuen Jahres stehen wieder zahlreiche IT-Compliance-Änderungen ins Haus. Diese könnten auch Ihr IT/SAP Change Management betreffen. Aufgrund der hohen Relevanz für Audits und z. B. die oftmals heikle IT-Systemprüfung durch den Wirtschaftsprüfer stehen vor allem IT-Leiter und SAP-Verantwortliche nun in der Pflicht, diese zeitnah umzusetzen. Und das bei einer zunehmenden Anzahl an Standards, die es generell und je nach Branche zu berücksichtigen gilt.
Als unabhängiger Wirtschaftsprüfer und IT-Auditor (u. a.) verschaffe ich Ihnen einen Überblick über das Thema IT-Compliance, insbesondere hinsichtlich des Change Managements:
In diesem ersten Beitrag stelle ich Ihnen zunächst die Key Player und deren wichtigste IT-Compliance-Standards vor. Jeder dieser Standards betrifft das Thema Change Management entweder direkt oder berührt es zumindest.
Im zweiten Teil werde ich dann näher auf die Prozesse des Change Managements, also die Changes selbst, eingehen und sie u. a. im Rahmen der Regelwerke ITIL (stellvertretend für ITSM-Belange) und COBIT (Governance von Informationen und Technologie) beleuchten.
Abschließend werde ich Sie dann einen Blick durch die „Prüferbrille“ auf das Thema IT-Compliance werfen lassen: Welches sind neben Change Management die Kern-IT-Prozesse aus Compliance-Prüfersicht? Oder wie können Organisationen eine revisionssicheren Change-Dokumentation sicherstellen?
Aber nun zunächst:
Gutes Asset Management gehört heute zu den zentralen Funktionen der IT-Abteilung. Und das völlig zu Recht – denn von der durchdachten Einführung eines passgenauen Lifecycle Managements profitieren Sie aus mehreren guten Gründen:
Gibt es einen Standardsetter, der weltweit die Vorgaben macht? Nein. Vielmehr hat sich ein internationales Netz aus Akteuren entwickelt, deren Standards sich nicht selten untereinander referenzieren und maßgeblich bis auf nationale Ebene beeinflussen. Zudem gibt es branchenspezifische Standardgeber – ebenfalls auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene.
Aus und für Deutschland direkt zu nennen sind:
Für Deutschland zudem maßgeblich sind folgende europäische und internationale Institutionen und Standards:
Speziell für das IT und SAP Change Management reglementiert werden durch die genannten IT-Compliance-Standards beispielsweise folgende Anforderungen:
Im zweiten Beitrag dieser Serie gehe ich dann wie eingangs geschrieben auf die Bedeutung der Regelwerke ITIL und COBIT für IT-Compliance beim Change Management ein.
Informationen über mich sowie die Falk IT Audit & Consulting finden Sie unter https://audit.falk-co.de/de/unternehmen bzw. https://audit.falk-co.de/de.